Im Rahmen der bisherigen Vorstudien wurden folgende prinzipielle Lösungsansätze für die Ausgestaltung der Gebäude am Standort Süßenmühle und insbesondere auch am Standort Pfaffental thematisiert (v.a. im Hinblick auf die bestmögliche Einbindung in die sensible Landschaft):
- Orientierung der architektonischen Formensprache an den (landwirtschaftlichen) Gebäuden in der weiteren Umgebung
- bauliche Einbindung der Gebäude in die angrenzenden Hangbereiche und Überdeckung der Gebäude/Gebäudeteile mit Boden
- Abschirmung der Gebäude gegenüber der freien Landschaft durch Modellierungen aus Aushubmassen
- vollständige Integration der Gebäude in den Molassefels (Kavernen).
Die „Kavernenlösung“ wurde im Vorfeld hinsichtlich Umsetzbarkeit überprüft und als schwer umsetzbar befunden. Im Rahmen der anschließenden (Vor-)Planung wurden die drei zuerst genannten Alternativen weiter ausgearbeitet. Aktuell weitergeplant wird ein im Hang integriertes und damit vom Ufer her nur wenig wahrnehmbares Gebäude für das Pfaffental und ein mehr technisch anmutender Gebäudekomplex (“Tech-Village”) in Süßenmühle.
Künstlerische Visualisierung Vorplanung Pfaffental – erster Entwurf, Änderungen vorbehalten.
Fragenarchiv
Ist die Rückseite der Gebäude im Pfaffental aufgrund der Hanglage im Boden?
(Frage NABU Überlingen im Rahmen der Ortsbegehung Naturschutz, Oktober 2021. Diese Frage kam im Rahmen der bereits stattgefundenen Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung auf und wurde durch das Team Zukunftsquelle hier eingestellt.)
antworten
Team Zukunftsquelle
Ja, vollständig.
antworten